· 

Ein Blick hinter die Tür in U.43

Gespräch mit Sven Störmann über die Entwicklung und Nutzung des Videostudios



Wie entstand das Videostudio und wie bist Du dazu gekommen, hier zu arbeiten?

 

Im Laufe des Jahres 2014 und anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Bucerius Alumni e.V. überlegte der Verein, wie er der Hochschule ein Geschenk machen und gleichzeitig die Entwicklung der Hochschule vorantreiben kann. Da damals auch die ersten Gedanken zum E-Learning aufkamen, lag es nahe, einen Raum zur Produktion von Lehrvideos zu schaffen. Unter der Leitung des damaligen Vereingeschäftsführers Alexander Ulmer begann schnell die Planung für den Umbau des ehemaligen Sanitätsraums, die Anschaffung der ersten Kamera, der Beleuchtung, des Green Screens und des Schnittplatzes. Insgesamt sind vom Verein 10.000 € in das Videostudio geflossen.

 

Ich selbst kam Ende 2014 aufgrund meiner Affinität zu Computern, Veranstaltungstechnik und Fotografie als studentische Hilfskraft dazu. Zeitgleich entschied die Hochschule, den Teil des EVP 2, der nach Ende des vierten Studieenjahres stattfindet – also nach September – vollständig aufzuzeichnen. Damit sollte das Versprechen gehalten werden, alle examensrelevanten Inhalte in vier Jahren zur Verfügung zu stellen, damit Studierende bereits im Oktober und Dezember das Staatsexamen schreiben können. Von Anfang an war uns dabei klar, dass wir es nicht wie andere Hochschulen bei reinen Screencasts (d.h. Aufzeichnungen des Bildschirminhalts samt Ton) belassen, sondern den Studierenden auch die Mimik und Gestik des Dozenten vermitteln wollen. Dafür erwarb die Hochschule sehr bald eine zweite Kamera und wir begannen mit den Vorlesungsaufzeichnungen im EVP 2. Gleichzeitig startete Alexander mit Professor Faust die Aufzeichnung von Vorbereitungsvideos für die Vertragsrecht I-Vorlesung. In diesen kurzen Videos erklärt Herr Faust die relevanten Normen zur Vorbereitung auf die Vorlesung. Als sich abzeichnete, dass wir das Videostudio auch in weiteren Bereichen regelmäßig und professionell nutzen wollen, wurde dafür eine halbe Stelle geschaffen, auf die ich mich beworben habe.



Wie hat sich die Nutzung des Studios im Laufe der Zeit entwickelt?

 

Zunächst wurde das Studio als zentraler Dienst für alle interessierten Lehrenden organisatorisch am Zentrum für Juristisches Lernen (ZJL) angesiedelt. Ab Mai 205 sind wir aktiv auf die Suche nach Dozenten gegangen, die bereit waren, kurze akademische Videos zu produzieren. Diese Videos haben typischerweise eine Länge zwischen zehn und zwanzig Minuten. Sie werden entweder intern auf SharePoint oder auf unserem öffentlichen YouTube-Kanal für Lehrinhalte bereitgestellt.

 

Gleichzeitig sind wir an alle EVP 2-Dozenten mit der Frage herangetreten, ob sie bereit wären, ihre Vorlesungen aufzeichnen zu lassen. Dabei war die Resonanz sehr unterschiedlich – immerhin knapp die Hälfte war am Ende einverstanden. Die fertigen Aufzeichnungen wurden dann tatsächlich viel intensiver genutzt als gedacht: Durchschnittlich ca. 20 % eines Jahrgangs schauen die Videos an. Generell schwankt die Nutzung natürlich stark je nach Dozent und Vorlesung. Erfreulich ist, dass unsere Nutzungsdaten und Evaluationen die These widerlegen, der Einsatz von Videos führe zu geringeren Besucherzahlen der Vorlesung. Wir können daher sagen, dass dieses zusätzliche Angebot für die Studierenden den Präsenzcharakter der Hochschule nicht gefährdet. Die Nutzungsdaten lassen eher darauf schließen, dass die Studierenden die Videos vor allem zur Nachbereitung einzelner Aspekte der Vorlesung nutzen.

 

Zu Beginn diesen Jahres haben wir die testweise Vorlesungsaufzeichnung auf das Öffentliche Recht im EVP 1 ausgeweitet. Die Initiative dazu kam vom Lehrstuhl Bumke, der dankenswerterweise sogar Lehrstuhlmitarbeiter zur Verfügung gestellt hat, um die Vorlesungsaufzeichnungen zu ermöglichen. Der Jahrgang 2014 hat dieses Angebot dann auch gut angenommen, d.h. etwa 40 bis 50 % des Jahrgangs haben sich regelmäßig im Schnitt die Hälfte bis drei Viertel der Vorlesung angesehen. Auch hier haben wir nicht festgestellt, dass Vorlesungsteilnehmer aufgrund der Videos der Vorlesung ferngeblieben wären.

 

In diesem Herbsttrimester haben wir dann erstmals eine Vorlesung im Grundstudium aufgezeichnet. Auch bei dieser Gelegenheit war Herr Faust wieder Vorreiter mit Vertragsrecht I. Hier bereiten wir das erste Mal die Aufzeichnungen thematisch geschnitten und sortiert auf. Die dadurch entstehende Bibliothek steht außerdem nicht nur den Studierenden des Jahrgangs 2017 zur Verfügung, sondern kann von allen Studierenden auf SharePoint genutzt werden.

 

Zuletzt werden auch einzelne Vorlesungen und Veranstaltungen aufgezeichnet, wie beispielsweise die Legal Technology Lecture Series. Neben der Nutzung des Studioequipments im Vorlesungskontext haben wir auch die Produktion der Studiolehrvideos weiter ausgebaut. Die meisten sind relativ kurz, konzentrieren sich auf ein „Klassikerthema“ und werden in der Regel mit guter Resonanz – ein Video zum Verwaltungsakt von Volker Steffahn hat beispielsweise etwa 5.000 Aufrufe, was für ein Juravideo erfreulich viel ist (auf unserem bereits erwähnten YouTube-Kanal veröffentlicht). Selbstverständlich unterstützen wir Lehrende aber auch bei der Produktion weniger aufwändigere Screencasts, die auf denselben Wegen veröffentlicht werden. Ich persönlich freue mich sehr darüber, dass fast alle Lehrenden der Veröffentlichung im Internet zustimmen. Unsere Hochschule wird von einer gemeinnützigen Stiftung getragen und die allermeisten von uns sind sich der Verantwortung, die mit dieser privilegierten Situation einhergeht, bewusst. Ich finde das hier vorhandene Wissen frei mit allen Interessierten zu teilen ist ein guter Weg, dieser Verantwortung gerecht zu werden.

 

Darüber hinaus produzieren wir auch kleinere nicht-akademische Videos – z.B. ein Tutorial für die Prüfer des Auswahlverfahrens – nehmen Interviews auf oder zeichnen Veranstaltungen des Studium Generale oder des Bucerius Lab auf. Letztere wieder mit dem Ziel, die Inhalte der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

 

Insgesamt kann man sagen, dass wir im Vergleich zu anderen juristischen Fakultäten – und oft auch im Vergleich zu anderen Hochschulen allgemein – in Deutschland vorne mit dabei sind. Man muss aber bedenken, dass andere Hochschulen einen viel höheren Druck haben, E-Learning voranzutreiben, weil sie vor erheblichen Kapazitätsproblemen stehen. Das heißt natürlich auch, dass es nur eine Frage der Zeit und schon heute zu beobachten ist, dass die Bemühungen in diesem Bereich ganz deutlich intensiviert und erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen bereitgestellt werden. Wir hingegen möchten E-Learning unseren Studierenden als zusätzliche Ergänzung der individuellen Lernumgebung anbieten. Wir versuchen gerade nicht, den Präsenzcharakter und den Hochschul-Spirit zu ändern, sondern das bestehende Angebot zu ergänzen. Dadurch sollen den Studierenden alle Inhalte auf dem für ihn oder sie optimalen Medium bereitgestellt werden. Unser Anspruch ist es dabei, nicht irgendeine, sondern die beste Lösung zu finden und so – auch ohne gewaltige Ressourcen, wie sie andernorts verfügbar sind – weiter einen Schritt voraus zu sein.



Wie wird diese Entwicklung in Zukunft weitergehen?

 

Wir werden natürlich weiterhin Videos aller Art produzieren. Der nächste Schritt besteht meines Erachtens in der engeren Integration in bestehende Lehrangebote. „Blended Learning“, bzw. „Flipped Classroom“ sind hier die Stichwörter. Ziel ist es, grundlegende Inhalte, die auch in einer Vorlesung linear vermittelt werden würden – weil sie so einfach verständlich sind oder weil die Zeit knapp ist – auszulagern. Das benötigte Wissen wird dann vorab digital bereitgestellt und vermittelt. Dadurch werden in der Vorlesung Freiräume geschaffen, die der Dozent nutzen kann, um einzelne Fragen vertieft zu besprechen, oder Nachfragen ausführlich zu beantworten. Insgesamt bietet das die Chance, wieder zum akademischen Gespräch als Methode zurückzufinden.

 

Das setzt allerdings voraus, dass die Videos auch tatsächlich im Vorfeld geschaut werden. Wenn ein Professor in der Vergangenheit seine Skripte vorab zum Lesen zur Verfügung gestellt hat, dann hat das nach meiner Erinnerung häufig nicht funktioniert. Ich glaube aber nicht, dass das an fehlender Einsatzbereitschaft oder mangelndem Interesse unserer Studierenden liegt. Vielmehr müssen wir uns die Frage stellen, wie man diese vorbereitenden Inhalte so aufbereitet, dass die Studierenden sich gern damit beschäftigen und sie nicht als nervige Hausaufgaben empfinden.

 

Gemeinsam mit Alumnus Ruben Rehr haben wir dazu im Sommer ein Pilotprojekt im Rahmen einer Veranstaltung zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung gestartet und sind dabei auf große Zustimmung gestoßen. Den Studierenden wurde im Vorfeld der Präsenzveranstaltungen ein interaktives Videos zur Verfügung gestellt. Interaktiv bedeutet dabei, dass dieses Video den Studierenden aktiviert, um ihn in eine effektivere Lernsituation zu bringen. Dies geschieht beispielsweise, indem das Video pausiert, um Normen einzublenden, bis der Studierende es fortsetzt. Zusätzlich sind Lernkontrollen eingebaut. Je nach Antwort des Studierenden wird die Lerneinheit fortgesetzt oder er hat die Gelegenheit, noch einmal zu der Stelle zu springen, an der die falsch beantwortete Frage erklärt wird. Insgesamt war das Video auf 20 Minuten begrenzt und wurde von weit über 90 % der Seminarteilnehmern im Vorfeld angesehen. Vor der Veranstaltung sieht der Dozent außerdem – auf Wunsch des Studierenden natürlich anonymisiert – welche Fragen im Schnitt besser und welche schlechter beantwortet wurden. Darauf kann der Dozent dann folgern, was an dem Video noch verbessert werden muss und welche Aspekte er in der Präsenzveranstaltung noch einmal ansprechen könnte.

 

Bei alldem ist aber – jedenfalls für mich – klar, dass Videos als niedrigschwelliger Einstieg nur ein Teil einer umfassenden E-Learning-Strategie sein können. Schon jetzt ist absehbar, dass es in naher Zukunft möglich sein wird, softwaregestützt für jeden Studierenden ein individuelles Lernangebot zu erstellen, dessen Erfolg zu analysieren und es auf dieser Basis zu optimieren. Davon sind Inhalte genauso betroffen wie Form und Medium der Lehrmittel. Das bedeutet: Wir dürfen uns bei der Fortentwicklung der Hochschule im Bereich E-Learning nicht darauf beschränken, Skripten, Lehrbücher oder eben Vorlesungen von der analogen Welt 1:1 in die digitale Welt zu übertragen. E-Learning heißt nicht, das (vermeintlich) Beste aus beiden Welten zu kombinieren, sondern mit den Möglichkeiten der Digitalisierung eine ganz neue, bessere Lernumgebung zu schaffen.



Wie wurde das Studio hinsichtlich der Infrastruktur weiter ausgebaut?

 

Die Hochschule hat die ursprüngliche Anschaffung des Alumni-Vereins mittlerweile um eine zweite Kamera, eine GoPro, zusätzliche Lampen, einen Teleprompter und ein NAS für die großen Mengen an Daten ergänzt. Für die Vorlesungsaufzeichnung beschaffen wir derzeit automatische Kameras, die den Dozenten mithilfe ihrer Software als Mensch erkennen und ihn automatisch im Bild halten. Ein solches System in die bestehende Raumtechnik des Heinz-Nixdorf-Hörsaals zu integrieren ist jedoch eine große Herausforderung, die uns sicherlich noch eine Weile beschäftigen wird. Man kann also sagen: Das Ziel des Alumni-Vereins, mit seiner Investition eine Weiterentwicklung anzustoßen, wurde erreicht.

 

Erst kürzlich hat der Alumni-Verein das Livestreaming als nächsten großen Entwicklungsschritt durch zusätzliche Anschaffungen ermöglicht. Hierzu wurde im Sommer ein Video-Interface angeschafft. Auch hier hat die Hochschule „nachgezogen“, sodass wir derzeit Livestreams mit bis zu drei live-gemischten Kameraperspektiven senden können. Hier sind wir zwar noch ganz am Anfang und müssen viel – insbesondere über die Bedienung der Bildmischer-Software – lernen, aber konnten bereits einige Veranstaltungen wie z.B. die Alumni-Verein-Veranstaltung mit Tim Maciejewski („Meine erste Steuererklärung“) oder die Akademische Feier bei Facebook live übertragen. Letztere hat immerhin über 8.000 Zuschauer erreicht. Auf seiner letzten Vorstandssitzung hat der Vorstand des Alumni-Vereins außerdem beschlossen, auch hier noch einmal nachzulegen: Neben LED-Panels für den mobilen Einsatz wurde auch die Anschaffung weiterer Infrastruktur und einer 4k-Kamera beschlossen. Ich könnte mir als nächste Meilensteine in diesem Bereich beispielsweise Live-Berichterstattung zu relevanten Geschehnissen nach dem Vorbild der Berichterstattung zur Bundestagswahl der Zeppelin Universität sowie die Übertragung besonders spannender Abendveranstaltungen oder interessanter Vorlesungen von Gastdozenten vorstellen.

 

Jedenfalls stehen uns damit – vor allem auch Dank des Engagements des Alumni-Vereins – wieder ganz neue Möglichkeiten zur Verfügung. Im Namen der Hochschule möchte ich mich dafür nochmal ausdrücklich bedanken. Übrigens sind Ideen und Anregungen der Alumni zum Thema E-Learning hier beim ZJL natürlich immer herzlich willkommen. Ich freue mich über jeden, der mich kurz anruft oder mir eine E-Mail schreibt, wenn er oder sie eine gute Idee hat oder im Ausland etwas Innovatives oder Interessantes gesehen hat.




Kommentar schreiben

Kommentare: 0